Super Wetter, super Stimmung, super Programm, Superlative – unter diesen Schlagworten lässt sich die Biberacher Musiknacht 2025 zusammen fassen. Was in monatelanger Teamarbeit bis ins Detail geplant und organisiert worden war, entlud sich am Freitagabend in einer Woge fröhlicher Ausgelassenheit über die Stadt.
Stefan Kauschke, Vorsitzender des Organisationsvereins, wirft einen mehr als zufriedenen Blick zurück auf die Veranstaltung. „Wir hatten einen hohen Anspruch und haben uns richtig ins Zeug gelegt. Dass die Veranstaltung am Ende wieder einmal so erfolgreich war und so friedlich und reibungslos ablief, das ist das schönste Geschenk, das unser Publikum, unsere Wirte und Bands und wir selbst als Verein uns zum Jubiläum machen konnten.“
Jubiläum heisst konkret: 25 Jahre „Biberacher Musiknacht e.V.“. Nachdem die ersten Musiknächte in Biberach ab 1995 noch durch den Verein „Jugend aktiv“, die Rockinitiative Biberach, Städte Partner Biberach und den Jazzclub Biberach organisiert wurden, erfolgte dann im Jahr 2000 die Gründung unseres Vereins. Dieser hat sich in erster Linie der Musiknacht verschrieben, veranstaltet jedoch nebenbei auch die Rondellkonzerte in den Sommerferien und seit ein paar Jahren die Neuauflage des „Crazy Biber“ in Zusammenarbeit mit der Narrenzunft Biberach e.V.
Umso erfreulicher also, dass das Jubiläum zu einer ganz besonderen Veranstaltung wurde. „Zum ersten Mal in der Geschichte der Biberacher Musiknacht hatten wir 22 Bands in 19 Lokalen am Start“ so Kauschke, „Das ist insofern bemerkenswert, als dass wir dadurch noch mehr unterschiedliche Musikrichtungen anbieten konnten. Ein stimmiges Konzept zu erstellen und für so viele individuelle Locations dann auch die passende Band zu finden, ist bei der Planung aber schon eine große Herausforderung.“
Dass dabei nicht immer alles glatt läuft, zeigte sich quasi noch auf der Zielgeraden. In buchstäblich letzter Sekunde mussten vergangene Woche noch zwei ausgefallene Bands nachbesetzt werden. Stefan Kauschke nimmt es jedoch gelassen. „Im ersten Moment steigt da der Blutdruck natürlich schon etwas an. Wir sind aber zum Glück inzwischen so gut mit der lokalen und überregionalen Musikszene vernetzt, dass wir sogar derart kurzfristig noch einen absolut adäquaten Ersatz finden konnten. So brauchten weder das Publikum noch die betroffenen Wirte auf irgendetwas zu verzichten.“
Das Publikum selbst genoss den Abend offenbar in vollen Zügen und bei bester Laune. Dank der trockenen und frühlingshaft lauen Witterung hatte es über den Abend hinweg insgesamt wieder über 2600 Gäste in die Lokale gezogen. Trotz gut gefüllter Spielstätten und zeitweise dichtem Gedränge vor allem an den Abendkassen kam jedoch nirgendwo Stress auf.
„Genau das schätzen wir an unserem entspannten und musiknacht-erfahrenen Publikum,“ freut sich der Vorsitzende. „Die Leute wissen bereits, wie das Ganze läuft, die kennen sich schon aus. Es ist für uns Organisatoren auch erfreulich, immer wieder dieselben altbekannten Gesichter zu entdecken. Es gibt tatsächlich Gäste, die von Anfang an mit dabei waren!“ Doch nicht nur das Stammpublikum ist den Veranstaltern wichtig, auch die junge Generation soll sich angesprochen fühlen. „Dafür haben wir dieses Jahr unsere Präsenz in den sozialen Medien deutlich verstärkt und mit einer gezielten Bandauswahl gerade der Jugend deutlich mehr Anreiz geboten.“
Diese Strategie scheint zu verfangen, wie eine Gruppe feiernder Mittzwanziger zeigt, die in der Bürgerturmstraße mit Handy, einer kleinen Box und bester Stimmung Party machte. War etwa das Programm in den Lokalen doch zu langweilig? „Nein, ganz im Gegenteil! Wir müssen nur kurz mal relaxen.“ Wieso das denn? „Wir konnten uns nicht entscheiden. Jeder von uns will eine andere Band sehen, also klappern wir die jetzt einfach alle mal ab. Das ist natürlich schon etwas anstrengend!“ Nun gut, das gehört bei der Musiknacht irgendwie dazu.
Ausschnaufen, das war für die Bands des Abends kaum drin. Fünf Stunden fast ununterbrochen Programm zu bieten, ist sogar für bühnenerprobte Gruppen keine Leichtigkeit. Dennoch schienen sich die teilweise weit angereisten Musiker in Biberach recht wohl zu fühlen. Kommentar eines Sängers: „Eine Musiknacht wie diese ist für uns immer eine spannende Situation, weil man nie weiß, was einen erwartet. Aber wir haben sehr schnell herausgefunden, dass die Leute hier einfach klasse drauf sind, gut mitgehen und dass wir ein sehr dankbares Publikum vor uns haben. Für uns ist das natürlich super und gibt uns als Band was zurück. Großes Lob auch an die Organisatoren, das war für die sicher ein Kraftakt!“
Ein Kraftakt, in der Tat, das bestätigt Stefan Kauschke. „Dass wir in der Lage sind, mit einem Team von nicht einmal 20 Leuten eine solche Veranstaltung auf die Beine zu stellen, größtenteils selbsttragend und ohne massive öffentliche Zuschüsse, das erfüllt uns schon mit etwas Stolz. Zum Glück haben wir unsere Sponsoren und können zudem auf die Unterstützung von mehr als 80 ehrenamtlichen Helfern an den Abendkassen zählen. Ohne deren Einsatz wäre die Musiknacht nicht machbar.“
Und wie geht es nun weiter? „Wir freuen uns natürlich jetzt schon auf die nächste Musiknacht 2026. Vorher sehen wir uns aber erst mal bei unseren Rondellkonzerten im Sommer wieder. Wir haben da schon mal was vorbereitet...“ schmunzelt Stefan Kauschke. Man darf gespannt sein!
Text: A. Oehlcke
Fotos: W. Volz, H.B. Sick
22 Bands an 19 Locations haben knapp 5 Stunden lang eine abwechslungsreiche Live-Mischung auf die Bühnen der Stadt gebracht.
Ohne die vielen Gäste, Wirte, Bands, Helfer, Sponsoren und Anzeigenkunden wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.
Im Clip ein paar Eindrücke von diesem Jahr.
Die nächste 29. BIBERACHER MUSIKNACHT findet am Freitag 20.03.2026 ab 20 Uhr statt. Gerne schon einmal vormerken.
Wir freuen uns auf euch.
Endlich ist es soweit und die 28. Biberacher Musiknacht geht am Freitag 04.04. ab 20 Uhr live an den Start.
22 Bands an 19 Locations und knapp 5 Stunden Live-Musik für einmal Eintritt erwarten euch.
Um 19.30 Uhr startet der Abendkassen in den Locations (Abdera ab 20 Uhr).
Lasst euch dieses tolle Event nicht entgehen und seit live dabei !
Die Bands und wir freuen uns auf euch.
Unser Programmheft zum Online-Blättern findet ihr hier, die beteiligten Bands werden auf dieser Unterseite vorgestellt.
Wie von den 27 vorangegangenen Biberacher Musiknächten gewohnt, erwartet die Besucher wieder ein bunter Stilmix mit u.a. Rock, Pop, Soul, Funk, Ska, Folk. Außerdem werden auch die Liebhaber von Rockabilly, Alternative und Schlager auf ihre Kosten kommen.
Das Warten hat bald ein Ende: 22 Bands an 19 Locations und knapp 5 Stunden Live-Musik für einmal Eintritt.
Die 28. Biberacher Musiknacht findet am Freitag, 04. April 2025 ab 20:00 Uhr statt mit einem wahren Feuerwerk an spannenden Bands und Künstlern und viel toller Live-Musik.
Wie von den 27 vorangegangenen Biberacher Musiknächten gewohnt, erwartet die Besucher wieder ein bunter Stilmix mit u.a. Rock, Pop, Brass, Soul, Funk, Ska, Folk. Außerdem werden auch die Liebhaber von Rockabilly, Alternative und Schlager auf ihre Kosten kommen.
Ab Freitag 07.03.2024 könnt ihr Eintrittsbändel im Vorverkauf während der regulären Öffnungszeiten vor Ort erwerben bei:
Im Vorverkauf kosten die Eintrittsbändel 13 Euro, an der Abendkasse dann 15 Euro.
Besucher ab dem vollendeten 14. Lebensjahr benötigen einen gültigen Eintrittsnachweis.
Programmübersicht 2025:
Location | Band | Musikstil | Facebook-Veranstaltung | |
1 | Aiden by Best Western Biberach | Paul Daly Band | Irish und International Folk | |
2 | Altes Haus | Horny Lulu | Ska-Punk | |
3 | Bäckerei Eisinger | Henning Dampel Trio feat. Lea Knudsen | Jazz, Pop und Groove | |
4 | Jazzkeller (Bruno-Frey-Musikschule) | Peerplex | Funk - Soul - Disco | |
5 | Komödienhaus | Musikschule Tritonal | Youngsters on Stage | |
6 | Kullturhalle Abdera | POLIS (ab 21.00) | Psychedelic / Hard / Art Rock | |
7 | LAVA | The Rehabillies | Rockabilly | |
8 | minibar club NEUE BAND | Friends Connection Collective | Rock, Pop & Ballads | |
9 | Poco Loco | Copyshop | Cover-Rock - Pop - Soul | |
10 | St. Martin Gemeindehaus | Folkless & The Barcooks (ab 20.00) | Indie-Rock-Pop Crossover | |
New Century (ab 21.45) | Modern Rock/Rap Cover | |||
11 | Stadtbuch.handlung | BLACK HAT BLUES BAND | Blues-Rock - Boogie - Southern Rock | |
12 | Stadthalle / Applaus Theaterkneipe | WILD N' ROUGH | Classic Rock | |
13 | Stadthalle / Weißer Turm NEUE BAND | ROCK & RIOT | 80's Cover-Pop//Rock | |
14 | Staib's BrotBar | dreibettzimmer | Indie-Rock / Alternative | |
15 | Tweety | Hookers & Covers | Rockparty von Anfang an | |
16 | VINOTHEUM | Autobuskers (Asti) | Gute-Laune-Party | |
17 | Volkshochschule Biberach | Black Ocean's Edge (ab 20.00) | Heavy Psych-Rock | |
AURØRA (ab 21.30) | Deutscher Indie-Rock | |||
Antischall (ab 23.00) | Punkrock | |||
18 | Wagners Schwarz Rössle | Extravakant | Schlagerpop & Rock 'n' Roll | |
19 | Weinstube Goldener Rebstock ("Stecken") | Tre Hombres | 70er-Gitarrren-Rock, Folk, Schlager, Oldies |
Kurzfristige Programmänderungen können leider nicht ausgeschlossen werden.
Ab ca. 0.00 Uhr steigt in der Kulturhalle Abdera die "After-MuNa-Party". Musiknacht-BesucherInnen haben freien Eintritt.
Auf unseren Social Media-Kanälen (Facebook, Instagram, WhatsApp) findet eine Vorstellung der einzelnen Bands statt.
Paul Daly Band - Irish und International Folk
Spielort: Aiden by Best Western Biberach
Die Paul Daly Band verleiht der irischen und internationalen Folk-Musik ihre eigene Note und überrascht das Publikum immer wieder mit einigen unerwarteten Elementen in ihrem Programm.
Mit Mitgliedern aus Irland, Großbritannien, den USA und Deutschland ist die in München ansässige Band auf Bühnen aller Größen zu Hause, von irischen Pubs bis hin zu Konzerthallen.
Durch unzählige Auftritte in und um Biberach hat sich die Band auch hier schon seit Jahren eine treue Fangemeinde aufgebaut.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit bekannten und weniger bekannten Liedern, darunter auch einige eigene Stücke, die zum Mitklatschen und Mittanzen einladen.
www.pauldalyband.de
Foto: Reinhold Buchner
Spielort: Altes Haus
Schlaue Zitate sind hier fehl am Platz. HORNY LULU bringen den Ska-Punk wieder zurück!
Mit ihrer ganz eigenen Art, Punkrock mit Blech und Ska-Elementen zu verbinden, beleben sie den vermeintlich eingeschlafenen Ska-Punk wieder, obwohl sie kaum auf den Ska-typischen Off-Beat verzichten. Dennoch - oder wahrscheinlich genau deshalb - springt der Funke aufs feierwütige Publikum sofort über.
Aus der beschaulichen Provinzstadt Sigmaringen im Süden Deutschlands stammt das Ska-Punk-Septett. Seit 2009 touren sie unaufhaltsam und spielten mittlerweile weit über 100 Konzerte im In- und Ausland. Schnell erspielten sie sich eine überregionale Fangemeinde und sind somit ein in der süddeutschen Ska-Szene nicht mehr wegzudenkender Bestandteil.
www.horny-lulu.de
Foto: Horny Lulu
Henning Dampel Trio feat. Lea Knudsen - Jazz, Pop und Groove
Spielort: Bäckerei Eisinger
Lea Knudsen begeistert das Publikum mit ihrer feinen Jazz-Stimme, perkussiven Instrumenten, Bühnenpräsenz und ihrer Nähe. Gute Laune und viel Spaß beim Auftritt sind somit vorprogrammiert.
Henning Dampel mischt seit einigen Jahren die Ulmer Jazz-Szene mit virtuosem und atmosphärischem Jazz-Piano auf. Mit Andreas Schnell traf Dampel auf einen Bassisten, der mit seinem feinen Gefühl für die passende Begleitung einen idealen Trio-Partner darstellt. Der Schlagzeuger Bernward Schäfer komplettiert das Trio und überzeugt die Zuhörer mit seinem lebendigen Spiel und rhythmischer Vielseitigkeit.
Zusammen bilden die vier Musiker ein Quartett der Extraklasse mit einer frischen und abwechslungsreichen Songauswahl, bestehend aus virtuosen, energiegeladenen, aber auch atmosphärischen Songs, darunter Eigenkompositionen sowie pfiffige Bearbeitungen klassischer Jazz-Standards und Pop-Evergreens.
https://henningdampel.wixsite.com/musik/
Fotos: Mike Lüling, Matthias Kost, Matthias Müller
Peerplex - Funk - Soul - Disco
Spielort: Jazzkeller
Peerplex ist nicht nur eine Band. Peerplex ist ein musikalisches Erlebnis. Die 5 Musiker kombinieren eingängige Grooves aus den Stilrichtungen Blues, Funk, Soul und Jazz mit ernsthaften und humorvollen, deutschen und ab und zu auch einmal englischen Texten. Zwischen den Zeilen finden sich durchaus einmal Anspielungen auf so manch knorrige Eigenart der Deutschen.
Die Stuttgarter Band kreiert damit ihren ganz eigenen Stil, der mal zum Nachdenken, mal zum Schmunzeln anregt und auf jeden Fall für elektrisierende Live-Auftritte sorgt, die das Publikum mitreißen.
www.peerplex.band
Foto: Paul Gärtner
Musikschule Tritonal - Youngsters on Stage
Spielort: Komödienhaus
Tritonal, das ist eine Biberacher Musikschule für Kinder und Jugendliche, in der junge Talente zur Bühnenreife gebracht werden.
Tritonal hat inzwischen einige hochkarätige Bands hervorgebracht, die heute erfolgreich regional oder überregional die Säle füllen. Hier bekommt man die Grundlagen beigebracht – oder eben den Feinschliff. Diverse Bands haben sich inzwischen dort gefunden und feilen mit professioneller Unterstützung an ihrem Zusammenspiel und ihren Auftritten.
Bei manchen - so scheint es - ist allerdings schon alles vorhanden, was man im Rampenlicht braucht. Bei der Musiknacht bekommen einige der Nachwuchsbands und -künstler eine Bühne geboten und dürfen ihr Können unter Beweis stellen.
Seien Sie gespannt, was die Musikszene in Biberach für die Zukunft alles zu bieten hat.
www.musikschule-tritonal.de
Foto: Andreas Braun
POLIS - Psychedelic / Hard / Art Rock - Beginn 21.00 Uhr
Spielort: Kulturhalle Abdera
Die Plauener Band POLIS steht für extravagante Poesie, gewaltige 70s-Riffwände, Jams und ausufernde Arrangements. Mit viel Vintage-Instrumentarium auf der Bühne – allen voran einer echten Hammond B3 Orgel, alten Verstärkern und Vintage Synths.
Jede Menge Krautrock gehört zu POLIS' Musik ebenso wie Psychedelic und Elemente des Progressive Rock.
Mit diesem eigenständigen Sound spielten Polis bereits Festivals wie das Burg Herzberg, das Aquamaria Festival, das Artrock Festival in Reichenbach und das Woodstock Forever.
www.polisband.de
Foto: Bodo Kubatzki, BK-EVENTPHOTO.de
Spielort: LAVA
Die Rehabillies sind eine Cover-Band aus dem Raum Bad Saulgau. Sie arbeiten in derselben Rehaklinik und mögen Rockabilly. Damit war auch gleich der Bandname gefunden.
Stark vertreten sind die Pioniere des Rockabilly, allen voran Carl Perkins und Elvis Presley. Aber auch weniger bekannte Interpreten aus den 50ern bis in die 80er-Jahre sind im Repertoire zu finden, deren Songs auch heute noch erstaunlich lebendig und cool rüberkommen. Aber nicht nur Rockabilly gehört zum Repertoire der Band, auch Werke von Johnny Cash, Creedance Clearwater Revival und der eine oder andere Song aus den 80ern (im Rockabilly-Style) gehören ebenso zu einem Abend mit den Rehabillies.
https://rehabillies.jimdosite.com/
Foto: Beate Steil
Friends Connection Collective - Rock, Pop & Ballads (NEUE BAND)
Spielort: minibar club
Die minimalistisch besetzte Band „Friends Connection Collective“ ist aus einer spontanen Jam-Session entstanden und stammt aus dem Landkreis Biberach. Die drei Musiker verbindet die Freundschaft und der Spaß an guter Live-Musik.
Sie interpretieren Hits und Klassiker der Rock-, Pop- und Filmmusik und haben einen Schwerpunkt auf Rock, Pop und Balladen.
In dieser außergewöhnlichen Besetzung und mit individuellen Arrangements transportieren sie Spaß und Freude an der Musik und lassen den musikalischen Funken überspringen.
Friends Connection Collective sind Thorsten Schwarzbart (Gesang), Simon Föhr (E-Piano), Reiner Deeng (Drums).
https://www.friendsconnectionmusic.de/friends-connection-collective
Foto: Friends Connection Collective
Copyshop - Cover-Rock - Pop - Soul
Spielort: el Poco Loco
„Copyshop“ covert Klassiker aus den Bereichen Rock, Pop und Soul und ist damit ein Garant für gute Laune und volle Tanzflächen. Im „Copyshop“ wird aber nicht nur kopiert, sondern in das Original mit eigenen Ideen noch mehr Farbe gebracht. Den Gesang prägen Isabel Bindeus und Mark Willrett mit ihren ausdrucksvollen und sich optimal ergänzenden Stimmen. Komplettiert wird der für „Copyshop“ kennzeichnende mehrstimmige Chorsatz noch durch den Backgroundgesang von Martin Brehm, der zudem versiert die Keyboards spielt und dabei stets den richtigen Sound trifft. Ob rockig, bluesig oder funky, Michi Krüger bedient mit seinem unverwechselbaren Gitarrenspiel sicher alle Genres. Getragen wird das Ganze von der harmonierenden, solide groovenden Rhythm Section, bestehend aus Schlagzeuger Stephan Kofler und Dietmar Heinzelmann am E-Bass.
„Copyshop“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Zuhörer von den Stühlen zu reißen. Dies wird über einen gelungenen Mix aus bekannten Songs der letzten 40 Jahre erreicht.
www.copyshop-rockt.de
Foto: Rainer Ruber
Folkless And The Barcooks - Energiegeladener Indie-Rock-Pop Crossover - Beginn 20.00 Uhr
Spielort: St. Martin Gemeindehaus
Die 5-köpfige Biberacher Newcomer-Band „Folkless and the Barcooks“ bringt bekannte und beliebte Songs verschiedenster Musikrichtungen auf die Bühne. Die fünf Musiker Johannes Lessmeister, Markus Bareth, Osita Iwundi, Florian Schweizer und Valentin Koch interpretieren Songs von The Kooks, The Offspring, Mighty Oaks, Jan Delay, Elton John, Kings of Leon, Fettes Brot, Sportfreunde Stiller, AnnenMayKantereit, Tote Hosen und viele andere Klassiker auf eine ganz eigene, erfrischende Art und Weise, die Jung und Alt zum Zuhören und Tanzen animiert.
Die Band schreibt inzwischen auch fleißig eigene Songs. Lieder wie z.B. „Zu Laut“, „Es kommt wie es kommt“ oder „Schuss Sensation“ begeistern immer mehr Musikfans in der Region.
www.folklessandthebarcooks.de
Foto: Folkless And The Barcooks
New Century - Modern Rock/Rap Cover - Beginn 21.45 Uhr
Spielort: St. Martin Gemeindehaus
Dem Publikum in der Gegend inzwischen bestens bekannt, steht New Century mit neuem Programm in den Startlöchern für die Musiknacht Biberach!
Wenn Energie auf Vielfalt trifft, ist New Century zur Stelle. Die siebenköpfige Band aus Bad Saulgau und Umgebung sorgt bei der Biberacher Musiknacht für eine explosive Mischung aus Modern Rock und Rap. Ihr Programm kombiniert bekannte Coversongs mit individuellen Interpretationen und garantiert so eine mitreißende Show. Mit kraftvollen Gitarrenriffs, treibenden Beats und eindrucksvollen Stimmen, die mit außergewöhnlichen Harmonien begeistern, kreiert New Century einen einzigartigen Sound, der ins Ohr geht und für Begeisterung sorgt. Egal ob mitreißender Rock oder pulsierende Rap-Parts – hier kommt jeder auf seine Kosten.
www.facebook.com/newcenturymusic/
Foto: Steffen Leiprecht, sl-pictures.de
BLACK HAT BLUES BAND - Blues-Rock - Boogie - Southern Rock
Spielort Stadtbuch.handlung
Die BLACK HAT BLUES BAND aus München bringt den Blues-Rock nach Biberach – mit Leidenschaft, Spielfreude und echter Hingabe! In klassischer Besetzung mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang kreieren die vier Musiker eine mitreißende Mischung aus modernem Blues, pulsierendem Boogie und gefühlvollem Southern Rock.
Freut euch auf die besten Songs von Legenden wie Eric Clapton, Jeff Healey, Jimi Hendrix, der Steve Miller Band, Lynyrd Skynyrd, Stevie Ray Vaughan, ZZ Top und vielen mehr. Ob nah am Original oder mit einer frischen, eigenen Note – die BLACK HAT BLUES BAND liefert ein unvergessliches Konzert.
Das Programm startet elektrisch und garantiert pure Energie.
Ab ca. 22:15 Uhr folgt ein intimes Unplugged-Set. Ein Abend voller mitreißender Songs und unvergesslicher Momente!
www.blackhatbluesband.de
Foto: BLACK HAT BLUES BAND
Spielort: Stadthalle / Applaus Theaterkneipe
WILD N’ ROUGH aus Memmingen spielen seit einem Jahrzehnt auf Musiknächten, Stadtfesten, Open-Airs und Events. Sie begeistern mit ihrer Liebe zum Rock.
Mit leidenschaftlichem Gesang, virtuosen Gitarrensoli und mitreißendem Groove interpretieren sie die Klassiker der Rockgeschichte von Bryan Adams bis ZZ Top. Ihr Repertoire umfasst nicht nur die bekanntesten Hits, sondern auch seltenere Perlen aus dem Rockkosmos.
Ihre Shows laden das Publikum ein, den Rock & Rock ‘n‘ Roll gemeinsam zu feiern, ganz nach ihrem Motto: KEEP ON ROCKIN‘.
www.wildnrough.de
Foto: shots_by.elle, Elisa Mahler
ROCK & RIOT - 80's Cover-Pop/Rock (NEUE BAND)
Spielort: Stadthalle / Weißer Turm
Im Jahr 2024 haben sechs Musiker aus Warthausen/Biberach mit reichlich Erfahrung aus anderen Bands und Projekten (z.B. Rebel Guns, Fireballs, Peter Zoufal's Udo Lindenberg Tribute Acoustic Project) die 80's Cover-Pop/Rock-Band "ROCK & RIOT" gegründet.
Das Repertoire umfasst bekannte, zum Teil musikalisch sehr anspruchsvolle, Klassiker primär der 80s aus dem Bereich Pop und Rock: Da treffen schon mal Sinéad O'Connor auf Journey und die Cranberries geben sich ein Stelldichein mit Phil Collins und Toto.
Freut euch auf einen tollen Abend und bekannte Songs in gekonnter Manier vorgetragen.
ROCK & RIOT sind Juliane Mohr (Vocals), Frank Seefelder (Guitar & Vocals), Ingo Krech (Guitar), Joachim Horseling (Bass), Herbert Sigg (Keyboards) und Rüdiger Leutfeldt (Drums).
Wir sehen uns im Weißen Turm.
https://rockandriot.de/
Foto: Herbert Sigg
Spielort: Staibs BrotBar
Die Musik von dreibettzimmer klingt nach bunten Tapeten und verrauchten Universalbandgardinen der End-70er Vorstadt-Plattenbau-Romantik. Wie anmoderiert von einem jugendlichen Ilja Richter unter einer Discokugel aus der schwarz-weiß-Fernsehtruhe.
Sie schreiben Lieder über Liebe und Beziehungen. Über Leben und das Überleben. Sie geben dem, was andere „Scheitern“ nennen, eine Melodie und verwandeln sie in den Ohrwurm, der Dich wieder aufbaut.
Für die einen sind sie Punk, für die anderen Schlager: Wenn der Hausbesetzer-Iro mit der Fernsehgarten-Omi tanzt, dann bist Du auf einem dreibettzimmer-Konzert
https://dreibettzimmer.band/
Foto: dreibettzimmer GbR
Hookers & Covers - Rockparty von Anfang an
Spielort: Tweety
Hookers & Covers - Das sind moderne Rock Covers dargeboten in grenzüberschreitender Besetzung mit Kick-Ass-Garantie. Die Fünf-Mann-Combo hat sich auf die Fahne geschrieben, dB-starke Gassenhauer der letzte Dekade in klassischer Rockbesetzung zum Besten zugeben.
So finden sich im Repertoire von Hookers & Covers neben Rock-Superhits von Foo Fighters, Linkin Park, Green Day, Faith No More, System of a Down auch Rockversionen von Popstars wie Britney Spears oder Dua Lipa.
Ein echtes Highlight in der bisherigen Bandgeschichte war ein Auftritt auf der Hauptbühne beim Pilsner-Urquell-Fest in Pilsen (CZ) mit einigen Tausend Fans.
Der Auftritt verspricht Rockparty von Anfang an.
www.hookersandcovers.eu
Fotos: David Capone
Autobuskers (Asti) - Gute-Laune-Party
Spielort: VINOTHEUM
Das Autobuskers-Projekt aus Biberachs Partnerstadt Asti wurde geboren, wächst und läuft.
Gestandene Musiker für spritzige Abende, welche die italienische Musikszene neu interpretieren, sie auf den Kopf stellen und auch dich mitreißen.
Ihr Stil ist vielseitig, humorvoll und ein wenig unkonventionell – eine Mischung aus Nostalgie und frischem, kreativen Chaos: Ein bisschen, wie loszuziehen, um die Berge zu erklimmen, und dann im ersten Restaurant einzukehren. Ein bisschen, wie um die Aufmerksamkeit der leicht angetrunkenen Frau vor der Bühne zu buhlen, die ihrem Freund sagt, er solle nicht eifersüchtig sein, wenn sie mit anderen Twist tanzt.
Lassen Sie sich einfach anstecken von der guten Laune des Quartetts aus Asti!
www.instagram.com/autobuskers/
Foto: Luca G Ostanel, @ostanelluca
Black Ocean‘s Edge - Heavy Psych-Rock - Beginn 20.00 Uhr
Spielort: Volkshochschule Biberach
Der einzigartige Sound der 2020 gegründeten Band ergibt sich aus den unterschiedlichen Hintergründen ihrer vier Mitglieder. Die musikalischen Wurzeln reichen von Indie-Rock über Metal, Ska und Bluesrock bis hin zu Poprock und Funk. Diese mitreißende Mischung kombinieren die Vier mit eigenen Erfahrungen und Geschichten, die ihnen ihren ungezügelten Charme verleiht.
https://blackoceansedge.com
Foto: Matija Kasalo
AURØRA - Deutscher Indie-Rock - Beginn 21.30 Uhr
Spielort: Volkshochschule Biberach
AURØRA bedeutet für die vier Bandmitglieder Freiraum für das schönste Hobby der Welt. Es ist nichts, was man sich downloaden kann, nichts, was eine KI zusammenschustert und keine für irgendwelche Follower aufgezwungene Professionalität. Bei AURØRA bekommen Emotionen einen Rhythmus, Gedanken und Meinungen ein Gerüst und Individualität eine Bühne. Bei AURØRA ist alles selbstgemacht. Die Themen der Lieder kommen direkt aus dem Leben aufs Papier. Deshalb gibt es AURØRA auch nur mit deutschen Texten. Und aus diesem Grund bezeichnen die vier Freunde ihren Musikstil auch als deutschen Indie-Rock.
www.aurora-musik.com
Foto: Marius Fischer
Antischall - Punkrock - Beginn 23.00 Uhr
Spielort: Volkshochschule Biberach
Ulm, 20:12 Uhr, die Frisur sitzt. Antischall setzt an zum Rundumschlag. Mit jedem Akkord werden Wutbürger, Klimawandel-Leugner und komplizierte Möbel-Aufbau-Anleitungen gnadenlos angeprangert.
Mit ihrer energetischen Mischung aus Punkrock, Metal und Hardcore erobern die fünf Chaoten Bühnen und Herzen der Region und darüber hinaus.
facebook.com/antischall
Foto: Joel Costa Andrade
Extravakant - Schlagerpop & Rock ’n’ Roll
Spielort: Wagners Schwarz Rössle
In „klassischer Besetzung“ (Bass, Gitarre, Schlagzeug) spielend, ist das Trio „Extravakant“ schwer in eine gewöhnliche Schublade einzuordnen.
Geballte 150 Jahre Bühnenpräsenz weltweit ließen über die Jahre ein sehr breites Repertoire an Songs entstehen, welches von Jazz/Swing der 30er-Jahre über Schlager & Rock ´n‘ Roll der 50er- und 60er- bis hin zu Pop/Rock/Party der 80er-, 90er- und 2000er-Jahre reicht.
So kann es dann livehaftig durchaus passieren, dass auf einen Titel von Karel Gott ein Song von Queen folgt, auf Frank Zappa Peter Alexander oder auf Peter Fox CCR.
Das gelebte Bandmotto (das sich so gut wie immer auf das werte Publikum überträgt) lautet: Spaß oder Nix.
Extravakant, das sind Eugen Ruedel, Peter Zoufal und Theo Faller.
Foto: Extravakant
Tres Hombres - 70er-Gitarren-Rock, Folk, Schlager, Oldies
Spielort: Weinstube Goldener Rebstock („Stecken“)
„Tres Hombres“. Das sind die Gebrüder Martin „Zeisel“ und Andreas „Aja“ Gratz („Cold Turkey“) zusammen mit dem Rock-Urgestein Karsten „Jackson“ Wiesner („Midnight Special“). Ihre gemeinsamen musikalischen Wurzeln finden sich im Gitarren-Rock der 70er-Jahre. Bei Bedarf erweitern die „Tres Hombres“ ihr Repertoire mit Jazz-Klassikern, Folk-Songs, Schlagern und Oldies.
Multiinstrumentalist „Zeisel“ spielt nicht nur Schlagzeug und Percussion, er ist virtuos am Saxophon und befeuert in Jethro-Tull-Manier seine Querflöte. Bei „Aja“ sieht es immer aus wie im Gitarrenladen; akustische und elektrische, 6- und 12-saitige Exemplare sorgen für Soundvielfalt. Bassist und Sänger „Jackson“ Wiesner spielt nicht nur alle Musikstile, er hat sie selber erlebt.
Live-Musik, garantiert handgemacht, mit Feeling, Soul und dem richtigen Groove.
Foto: Christine Gratz